Als ich letztens über meine Anfänge im Lizenzmanagement nachdachte, erinnerte ich mich daran, wie komplex und undurchsichtig das Thema damals erschien. Ich war gerade frisch von der Uni gekommen und hatte wenig Erfahrung in der IT-Branche. Doch ich war fest entschlossen, mich in meinem neuen Job zu beweisen.
Für mich hatte Lizenzmanagement immer etwas mit Mathematik zu tun und mit der Notwendigkeit, zwei Seiten zusammenzubringen, die sich nur vage kannten: die technische Seite und die kaufmännische Seite. Auf der technischen Seite ging es darum, herauszufinden, welche Software installiert war, während auf der kaufmännischen Seite nach den erworbenen Lizenzen gefragt wurde – mit oder ohne Wartung. Heutzutage ist das immer noch so, aber die Ermittlung der technischen Seite ist automatisierter geworden. Früher verbrachten ich und meine Kollegen viele Stunden damit, ein Fingerprint-Mapping aufzubauen – eine Excel-Datei mit vielen hundert Einträgen an gescannten Dateien, die klassifiziert werden mussten. Heute können wir einfach im Internet nach dem Namen des Produkts suchen.
Die kaufmännische Seite war damals auch kompliziert. SKUs gab es nur sehr vereinzelt, und die Versions-Ketten konnte man nur mit mühsamer Recherche herausfinden. Hatte man nun eine Lizenz mit Wartung vorliegen, stellte sich gleich die nächste Frage: bis zu welcher Version galt das Downgrade-Recht? Viele unserer Kunden hatten Lizenzen auf Papier – manchmal tatsächlich auch auf Pappe – in Schränken und Kellern. Manche Lizenzen, die ganz sicher vorhanden sein mussten, tauchten niemals mehr auf.
In den letzten Jahren hat sich viel geändert:
Die Aufgaben des heutigen Lizenzmanagements sind gewachsen. Es geht nicht mehr darum, herauszufinden, ob es sich bei einer Installation um ein Office Standard oder ein Office Professional handelt. Das können Tools heute auswerten. Stattdessen geht es darum, Software nach idealen Metriken auszuwählen und Cloud-Produkte so zu nutzen, dass nichts online gebucht wird, was nicht benötigt wird. Kostenoptimierung steht im Vordergrund, nicht mehr Compliance.
Lizenzmanagement hat immer noch etwas mit Mathematik zu tun und es müssen immer noch zwei Seiten zusammengebracht werden, die sich nur vage kennen. Wie hat sich Lizenzmanagement bei Ihnen entwickelt? Wir finden es spannend, die Entwicklung in Ihrem Unternehmen kennenzulernen.
Dieser Artikel soll Ihnen helfen, nicht in diese Situation zu geraten und die Stolpersteine der Implementierung zu umgehen.
Geschäftsführerin und SAM-Tool-Expertin der SAMtoa GmbH
Lizenzkosten senken
Unsere Experten kennen alle Hebel zur Senkung von Lizenzkosten. Herstellerspezifisch identifizieren wir Potenziale, die langfristig wirken.
Compliance sichern
Wir reduzieren Lizenzrisiken frühzeitig – so bleiben Sie stets handlungsfähig und vermeiden kostspielige Nachforderungen.
SAM Automatisieren
Wir unterstützen Sie dort, wo Ressourcen fehlen – von der Auswahl des richtigen SAM-Tools bis zur verlässlichen Unterstützung im Tagesgeschäft.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen