Viele Unternehmen klagen über die wachsende Anzahl an Softwareprodukten, die sich bei ihnen im Einsatz befinden. Der sogenannte Software-Zoo frisst den IT-Abteilungen sprichwörtlich die Haare vom Kopf – in Form von Zeit, Nerven und Geld.
Verschiedene Produkte für denselben Einsatz werden im Unternehmen verwendet und zusätzlich noch verschiedene Versionen desselben Produktes. Hinzu kommt, dass Softwareprodukte für ein Einsatzgebiet auch aus unterschiedlichen Quellen stammen können. Zum einen wird ein Produkt über die IT genehmigt und installiert, zum anderen wird ein Produkt aus der Cloud bezogen.
Das Bild, was sich daraus ergibt, sieht dann folgendermaßen aus:
Dieser unkomfortablen Situation kann man jedoch mit einem guten Plan entkommen.
Der gute Plan heißt: Schaffen Sie im Unternehmen einen Softwarekatalog, der die Produkte beinhaltet, die bereits genutzt werden und die zukünftig genutzt werden sollen.
Dieser Softwarekatalog erfordert einen Anfangseinsatz bezüglich der Inventarisierung und einen Prozess zur Aufnahme neuer Produkte.
Zwei wichtige Festlegungen sind zu treffen.
Welche Anforderungen stellen Sie an Softwareprodukte, die zukünftig eingesetzt werden sollen? Die Anforderungen können technischer oder kaufmännischer Natur sein. Diese Anforderungen werden anhand einer Checkliste geprüft und das Ergebnis wird dokumentiert:
Wenn Sie diesen Kriterienkatalog festgelegt haben, fällt es leicht, Software zu genehmigen oder mit diesen Argumenten Ersatz vorzuschlagen. Nach der ersten Bewertung schlagen wir vor, Softwareprodukte nach Kritikalität zu sortieren und kritische Software einmal pro Jahr neu zu prüfen.
Mit einem aktuellen Softwarekatalog haben Sie einen Prozess zur Genehmigung neuer Software. Eine Beschaffung von bereits enthaltenden Produkten geht damit schnell.
Der Prozess zur Einführung neuer Produkte nimmt allerdings Zeit in Anspruch. Wenn Ihnen dafür interne Ressourcen fehlen, übernehmen wir gern die Katalogprüfung für Sie. Wir haben einen „Supported Software Catalog“ entwickelt, auf den wir für unsere Kunden zugreifen können und der ständig wächst.
Wir legen mit Ihnen Servicelevel fest und garantieren, dass die Prüfung einer neuen Software in einer definierten Zeit abgeschlossen ist.
Wir recherchieren und pflegen den Katalog, die Entscheidung über den Einsatz treffen Sie.
Geschäftsführerin und SAM-Tool-Expertin der SAMtoa GmbH
Lizenzkosten senken
Unsere Experten kennen alle Hebel zur Senkung von Lizenzkosten. Herstellerspezifisch identifizieren wir Potenziale, die langfristig wirken.
Compliance sichern
Wir reduzieren Lizenzrisiken frühzeitig – so bleiben Sie stets handlungsfähig und vermeiden kostspielige Nachforderungen.
SAM Automatisieren
Wir unterstützen Sie dort, wo Ressourcen fehlen – von der Auswahl des richtigen SAM-Tools bis zur verlässlichen Unterstützung im Tagesgeschäft.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen