Ihre Ziele

Supported Software Catalog

Damit bekommen Sie Ihren „Software-Zoo“ in den Griff.

Unternehmen kämpfen damit, dass die Zahl der eingesetzten Softwareprodukte immer weiter steigt. Ein Supported Software Catalog (SSC) wirkt diesem Trend entgegen. Nur Software, die in diesem Katalog aufgenommen ist, darf im Unternehmen eingesetzt werden.

Neue Software muss nach verschiedenen Kriterien geprüft werden. Diese Prüfungen können sehr viel Zeit beanspruchen, wodurch der Beschaffungsprozess verzögert wird. Mit unserem SSC-Service beschleunigen wir die Prüfung und übernehmen die Pflege des Katalogs für Sie. Ein aktueller SSC verbessert die User Experience, erhöht die IT-Sicherheit und schafft messbare finanzielle Vorteile.

Wie wir Potentiale heben

Ihre Ergebnisse und

unsere Vor­gehens­weise

Ihre Vorteile

So arbeiten wir

  • Im Onboarding definieren wir Ihre Anforderungen an neue Software-Produkte.
  • Die bestehende Software-Landschaft wird analysiert und konsolidiert in eine Whitelist aufgenommen.
  • Anfragen für neue Software bekommen wir über Ihr Ticket-System oder per Mail.
  • Wir recherchieren die Fakten zum Produkt für die von Ihnen definierten Prüfbereiche.
  • Innerhalb des definierten SLA erhalten Sie die Ergebnisse und unsere Empfehlung.
  • Nachdem Sie die Entscheidung getroffen haben, wird das Produkt in die Whitelist oder in die Blacklist des Supported Software Catalogs aufgenommen.

Beispiel Software-Chaos beendet:

Von 100% Wildwuchs zu 40% schnelleren Prozessen

Die Herausforderung

Das Problem: Wenn Software außer Kontrolle gerät

Ein global operierender Dienstleister stand vor einem klassischen Wachstumsproblem: Die Anzahl der eingesetzten Softwarelösungen hatte sich in wenigen Jahren verdoppelt – mit dramatischen Folgen für IT-Sicherheit und Supportkosten. Gleichzeitig frustrierten langwierige oder willkürlich erscheinende Genehmigungsprozesse die Mitarbeiter bei berechtigten Software-Anfragen.

Unser Ansatz

SAMtoa Supported Software Catalog (SSC)

Transparenz schaffen
Aufbau eines vollständigen, unternehmensweiten Softwarekatalogs mit allen genutzten Anwendungen und deren Bewertung.

Prozesse professionalisieren
Standardisierte, nachvollziehbare Prüfverfahren für neue Software-Anfragen mit klaren Bewertungskriterien.

Entscheidungen beschleunigen
Zentrale Bewertungsgrundlage für schnellere und konsistente Genehmigungsentscheidungen.

Die Erfolge

Der Erfolgs­schlüssel

»Das SSC-Service kombiniert technische Expertise mit praxiserprobten Governance-Prozessen – für Software-Management, das sowohl Sicherheit als auch Agilität gewährleistet.

Wie viele unbekannte Softwarelösungen laufen eigentlich in Ihrem Unternehmen? Verschaffen Sie sich Klarheit mit unserem Software Service Center.«

Kirsten Springer
Co-Founder
SAMtoa GmbH

Lassen Sie uns

gemeinsam starten

Ihre Startpunkte

Was benötigen wir von Ihnen?

  • Den Zugang zu Ihren vorhandenen Software-Inventardaten (z.B. aus CMDB, SAM-Tool oder Bestandslisten)
  • Eine Liste der bereits standardisierten oder genehmigten Softwareprodukte, falls vorhanden
  • Die Ansprechpartner aus IT, Beschaffung und relevanten Fachbereichen
  • Ihre Kriterien zur Prüfung von der Software
  • Informationen zu Ihren Compliance- und Security-Richtlinien für Software
  • Ihre Anforderungen an Kategorisierung und Strukturierung des Katalogs

Das bekommen Sie

  • Einen strukturierten Supported Software Catalog mit standardisierten Softwarebezeichnungen und Versionsinformationen
  • Eine Klare Kategorisierung nach Produktfamilien, Herstellern und Einsatzbereichen
  • Die Zuordnung von Lizenzmodellen und Compliance-relevanten Informationen
  • Die Basis für automatisierte SAM-Prozesse und verbesserte Datenqualität
  • Eine Dokumentation der Katalogstruktur und Pflegehinweise für den laufenden Betrieb
  • Optional: Die Integration des Katalogs in Ihr bestehendes SAM-Tool oder CMDB

Ihr Ansprech­partner

Wolfgang Stratenwerth

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch. Wir benötigen nur wenige Parameter, um Ihnen ein unverbindliches Angebot erstellen zu können.

F.A.Q.

Ein SSC ist mehr als eine reine Liste zugelassener Software: Er basiert auf definierten Prüfprozessen, klaren Kriterien und einem strukturierten Pflegeprozess. Während eine einfache Whitelist oft veraltet und unvollständig ist, sorgt der SSC für kontinuierliche Governance, schnellere Freigaben und bessere Entscheidungsgrundlagen.

Im Gegenteil: Ein gut gepflegter SSC schafft klare Prozesse und verlässliche Entscheidungszeiten. Fachbereiche wissen, worauf sie sich verlassen können, erhalten nachvollziehbare Ablehnungsgründe – und müssen nicht auf unstrukturierte, langsame Abstimmungen warten. So fördern Sie Innovation mit Struktur statt mit Chaos.

Bei jeder neuen Softwareanfrage prüfen wir, ob bereits ein funktional gleichwertiges Tool im Einsatz ist. So wird verhindert, dass für ähnliche Anwendungsfälle mehrere Lösungen beschafft werden – etwa drei Tools für Bildschirmaufnahmen oder fünf verschiedene VPN-Clients. Das spart nicht nur Lizenzkosten, sondern reduziert auch Wartungs- und Supportaufwand.

Sie definieren die Prüfkriterien – wir liefern zu jedem Produkt eine strukturierte Einschätzung, z. B. zu DSGVO-Konformität, Hosting-Standort, Update-Frequenz oder CVE-Score. Dadurch haben Ihre Sicherheits- und Datenschutzverantwortlichen verlässliche Entscheidungsgrundlagen – ohne jedes Produkt einzeln prüfen zu müssen.

Typische Prüfbereiche sind: Lizenzmodell und -kosten, Installations- und Betriebsvoraussetzungen, Datenschutz & Hosting, IT-Security, Vertragsbedingungen, strategische Relevanz, Integrationsfähigkeit und Supportmodelle. Der SSC wird so zu einem wichtigen Baustein Ihrer Software-Governance.

Der Initialaufwand ist überschaubar. In einem kompakten Onboarding definieren wir Ihre Kriterien, analysieren die bestehende Softwarelandschaft und überführen diese in eine strukturierte Whitelist. Neue Anfragen können danach laufend über Tickets oder E-Mail abgewickelt werden – mit SLA-gesteuerten Reaktionszeiten.

Diese Software erfassen wir im Rahmen der Bestandsanalyse. Sie wird einer vereinfachten Nachprüfung unterzogen und anschließend entweder in die Whitelist oder Blacklist überführt. So entsteht erstmals ein vollständiges, aktuelles Bild Ihrer eingesetzten Software – und damit eine belastbare Grundlage für Compliance und Optimierung.

Ihre Ziele

Lizenzkosten senken

Unsere Experten kennen alle Hebel zur Senkung von Lizenzkosten. Herstellerspezifisch identifizieren wir Potenziale, die langfristig wirken.

Compliance sichern

Wir reduzieren Lizenzrisiken frühzeitig – so bleiben Sie stets handlungsfähig und vermeiden kostspielige Nachforderungen.

SAM Automatisieren

Wir unterstützen Sie dort, wo Ressourcen fehlen – von der Auswahl des richtigen SAM-Tools bis zur verlässlichen Unterstützung im Tagesgeschäft.