Wir erleben bei unseren Kunden immer wieder, dass eine natürliche Person mehrere SAP-Named-User-Lizenzen verbraucht. In der SAP-Vermessung können User über alle Systeme hinweg konsolidiert werden. Als Kriterien werden nur wenige Möglichkeiten von SAP angeboten. In den meisten Fällen wird der Username verwendet. Wie können trotzdem Duplikate entstehen?
Empfehlung:
User aufspüren und auf ungültig setzen.
Empfehlung:
Listen mit diesen Usern anlegen und dem Vermessungsergebnis als Korrektur beilegen oder die Konsolidierung über ein anderes eindeutiges Kriterium durchführen (siehe nächsten Punkt).
Empfehlung:
An jedem Userstammsatz ein eindeutiges Kriterium pflegen, z.B. E-Mail-Adresse oder Abrechnungsnummer.
User aus der SAP-Basis, die nur deshalb einen User im Produktivsystem haben, um im Fehlerfall schnell handeln zu können, brauchen dafür keinen kostenpflichtigen Lizenztyp.
Empfehlung:
Alle Notfalluser mit einem kundenspezifischen Nutzertyp (ID zwischen 71 und 89) ausstatten und diesen sprechend benennen, z.B. „Firefighter“. Damit kann diese Zuweisung und ihr Grund gegenüber SAP transparent nachgewiesen werden.
Fast bei allen Kunden finden wir eine relevante Zahl an kostenpflichtigen Benutzerstammsätzen, die sich seit längerer Zeit nicht mehr angemeldet haben. Damit werden teure Lizenzen geblockt, die von neuen Usern benutzt werden könnten.
Empfehlung:
Erstellen Sie regelmäßig Listen von Usern, die sich 30/60/90 Tage nicht mehr im System angemeldet haben. Prüfen Sie dann zusammen mit Fachabteilungen, ob diese User ihre SAP-Lizenz noch benötigen. Alle anderen können ungültig gesetzt werden.
Oft haben Benutzer einen falschen Lizenztyp zugewiesen bekommen. Das kann viele Gründe haben:
Empfehlung:
Die Überprüfung der Lizenztypen ist besonders bei vielen Usern ein schwieriges Unterfangen. Eine Möglichkeit ist, an den Berechtigungsprofilen einen Nutzertyp zu hinterlegen. Damit stellt man zumindest sicher, dass Berechtigungen und Nutzertyp zusammenpassen. Wenn allerdings die Berechtigungen zu weit definiert sind, hilft auch das nicht. In diesem Fall können nur SAP-Lizenzoptimierungstools helfen. Es gibt diese von verschiedenen Anbietern, z.B. Snow, USU, Flexera. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Tools.
Jeder SAP-Anwender, der Fiori einsetzt, benötigt dafür ein Gateway-System, das die Kommunikation zwischen App und SAP-Backend-System steuert. Jeder User, der mit Fiori-Apps arbeitet, benötigt dafür einen User im Gateway-System. Da dieses System als produktives System gekennzeichnet ist, bekommt jeder User, dem kein Lizenztyp zugewiesen wurde, automatisch eine Professional-Lizenz. Jedem User die Lizenz zuzuweisen, die er in den anderen Systemen benötigt, ist aufwendig und bei Änderungen fehleranfällig.
Empfehlung:
Setzen Sie das System im SAP-Portal auf „nicht vermessungsrelevant“ und veranlassen Sie das über Ihren SAP-Account-Manager.
Wer bereits S/4HANA nutzt, der sollte die Vorteile bei der User-Lizenzierung kennen.
Empfehlung:
Prüfen Sie, ob Sie die Berechtigungen für User auf Engines einschränken können. Meist reicht für die übrigen Zugriffe auf den Digital Core eine günstige Productivity-use-Lizenz. Gegebenenfalls können kleine Änderungen in den Arbeitsprozessen viel Geld einsparen, wenn nur noch wenige User Core-Funktionen nutzen müssen.
Überprüfen Sie, vor allem vor dem Wechsel auf S/4HANA, wie viele Professional-Lizenzen Sie wirklich brauchen, wenn berücksichtigt wird, dass Lesezugriffe und Freigaben in den günstigeren Lizenzen enthalten sind. Unsere Erfahrungen zeigen, dass bis zu 35 % der Professional-Lizenzen nicht mehr benötigt werden.
Manche Tipps lassen sich schnell und einfach umsetzen, andere benötigen mehr Aufwand und spezielle Kenntnisse. Wenn Sie von unseren Erfahrungen profitieren wollen, nehmen Sie gern Kontakt auf. Wir helfen gerne!
Geschäftsführer und SAP-Lizenzexperte der SAMtoa GmbH
Lizenzkosten senken
Unsere Experten kennen alle Hebel zur Senkung von Lizenzkosten. Herstellerspezifisch identifizieren wir Potenziale, die langfristig wirken.
Compliance sichern
Wir reduzieren Lizenzrisiken frühzeitig – so bleiben Sie stets handlungsfähig und vermeiden kostspielige Nachforderungen.
SAM Automatisieren
Wir unterstützen Sie dort, wo Ressourcen fehlen – von der Auswahl des richtigen SAM-Tools bis zur verlässlichen Unterstützung im Tagesgeschäft.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen