• E-Mail: info@SAMtoa.de
  • Tel.: +49 40 46 89 78 420
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
    • So können wir Ihnen helfen
    • Ermitteln Sie Ihren Reifegrad im SAM
    • Deswegen SAMtoa
    • Zufriedene Kunden
  • Lizenzkosten senken
  • Compliance sichern
  • Ihr SAM Team entlasten
  • SAM automatisieren
  • SAMtoa
    • Über uns
    • Das Team
    • Maori-Krieger
    • Unsere Partner
    • SAMtoa Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Bild von sraone – Unsplash Copyright
© Copyright - pixabay.com

Die 6 häufigsten Fehler, die Unternehmen beim Ausstieg aus ihrer Oracle ULA machen

9. März 2021/Wolfgang Stratenwerth

1. Unternehmen sind sich nicht bewusst darüber, dass der ULA-Exit-Prozess ein Lizenz-Audit beinhaltet

Oracle wird am Ende Ihrer ULA ein sogenanntes „stealth- Audit” durchführen.

Hierbei geht Oracle davon aus, dass nach Auslaufen Ihres ULA-Vertrages eine Systemvermessung, basierend auf einem Oracle Audit-Tool, durchgeführt wird. Dieses Tool erkennt nicht nur, was aktuell an Oracle-Produkten verwendet wird, sondern auch, was in der Vergangenheit verwendet wurde. Wir erleben immer wieder, dass Kunden unwissentlich DBA-Funktionalitäten genutzt haben, die eine Lizenz erfordern, aber nicht Teil des betreffenden ULA-Vertrages sind.

Oracle-Audit-Tools erfassen auch Daten zu Produkten, die nicht Teil Ihrer ULA sind.

Zusammen mit unserem Partner Redress Compliance haben wir über 40 Unternehmen bei der Beendigung oder Erneuerung einer Oracle ULA geholfen und bei keinem Unternehmen waren die Ergebnisse mit dem korrespondierenden ULA-Vertrag konform. Die Lizenzlücken variierten zwischen einer Mio USD und bis zu 500 Mio USD.

Empfehlungen:

Führen Sie vorab Ihre eigene Lizenzvermessung durch, um sich maximale Flexibilität und eine Vielzahl von Optionen zu sichern aus denen Sie wählen können. Sie sollten die Kontrolle darüber haben, wie Sie Ihre ULA-Lizenzierungsrisiken minimieren. Es wäre ein großer Fehler, sich hierbei auf ein SAM-Tool zu verlassen. Es ist wichtig, dass Sie ähnliche Skripte wie das Oracle LMS (Oracle License Management Services) verwenden, um Ihre Lizenzierungsposition zu ermitteln. Diese Skripte können Sie bei Oracle anfordern oder mit einem Lizenzierungsexperten zusammenarbeiten, der in der Regel eigene Skripte erstellt hat.

Eine Kombination aus SAM- / Inventarisierungstools und Oracle-Audit-Skripten wird immer das beste Ergebnis liefern.

2. Unternehmen haben fälschlicherweise ULA-Software in einer Drittanbieter-Cloud wie AWS /Azure/Google bereitgestellt.

Während Sie sich in einer Oracle ULA befinden, können Sie die ULA-Software in jede Drittanbieter-Cloud frei bereitstellen, sofern die Cloud-Zone innerhalb Ihrer Gebietsbereitstellungsrechte liegt. Prüfen Sie hierzu die Gebietsklausel in Ihrem ULA-Vertrag).

Der „gotcha“-Moment tritt ein, wenn Sie Ihre Oracle ULA verlassen und die Bereitstellungsdaten an Oracle LMS zur Überprüfung übermitteln. Zu diesem Zeitpunkt wird Oracle Ihnen mitteilen, dass Sie für alle Ihre Cloud-Bereitstellungen von Drittanbietern wie AWS und Azure nicht compliant sind. Da die Standardvertragsbedingungen von Oracle es Ihnen verbieten, Bereitstellungen in der Drittanbieter-Clouds auf Ihre Exit-Zahlen anzurechnen.

Oracle wird dann eine neue ULA vorschlagen, um diese Probleme zu lösen und Sie müssen möglicherweise Millionen an Oracle zahlen, obwohl Sie keine neue ULA benötigen.

Empfehlungen:

Überprüfen Sie Ihre Zertifizierungsklausel, die Ihre Rechte beschreibt, Cloud-Implementierungen auf Ihre ULA-Ausgangszahlen anzurechnen. Wenn Ihr Vertrag Ihnen nicht erlaubt, die Cloud auf Ihre Zertifizierung anzurechnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre ULA-Implementierungen on-premise erfolgen oder dass Sie nur temporäre Implementierungen in der Cloud haben.

Noch besser verhandeln Sie Nutzungsrechte in der ULA, die Cloud-Bereitstellungen erlauben, auch wenn Sie die ULA verlassen.

3. Unternehmen verwenden keine Oracle-Lizenzierungsrichtlinien für die Virtualisierung, um ihre ULA zu optimieren.

Die Oracle-Lizenzierungsrichtlinien/Regeln rund um die Virtualisierung sind häufig schwer zu verstehen.

Aber während Sie sich in einer Oracle ULA befinden, kann die Oracle-Lizenzpolitik zu Ihrem Vorteil genutzt werden.

Oracle setzt hier manchmal unfaire Tricks ein, z.B. dass Sie keine Lizenzen gemäß ihren Lizenzierungsrichtlinien zählen können, wenn Sie Ihre Oracle ULA verlassen. Das ist falsch, ignorieren Sie entsprechende Aussagen von Oracle.

Wir haben über 40 Unternehmen beim Ausstieg aus der Oracle ULA geholfen, und jedes einzelne von ihnen hat die Virtualisierung genutzt, um die eigenen Zahlen zu verbessern. Wenn wir auch unser Netzwerk an Oracle-Beratern einbeziehen, die Unternehmen mit Oracle ULAs geholfen haben, sind es wahrscheinlich 200. Jeder nutzt die Virtualisierung, um die ULA-Exit-Zahlen zu erhöhen.

Bild von sraone – Unsplash Copyright
© Copyright Nach einer Grafik von Rederess Compilance

Empfehlungen:

Setzen Sie so viel Oracle SW wie möglich in virtualisierten Umgebungen ein. Das wird Ihre Oracle ULA-Zahlen in die Höhe treiben. Oracle mag sagen, dass Sie nicht alles zu Ihren Exit-Zahlen zählen können. Ignorieren Sie, was Oracle sagt. Die Erfahrungen zeigen, am Ende werden sie Ihre Einsatzdaten akzeptieren. Für Hunderte von anderen Unternehmen haben sie es getan, die Oracle ULAs verlassen haben.

4. Unternehmen glauben, dass die Kosten für den Oracle-Support nach der ULA steigen werden

Unternehmen glauben oft fälschlicherweise, dass die Supportkosten nach dem Ausstieg aus ihrer Oracle ULA steigen werden. Wenn Ihre ULA abläuft, sind Sie vertraglich verpflichtet, Oracle Zertifizierungs-/Einsatzzahlen zur Verfügung zu stellen. Viele glauben, dass der Support auf der Grundlage ihrer Einsatzzahlen neu berechnet wird. Dies ist falsch. Die Supportgebühren werden nicht auf Basis Ihre Einsatzzahlen erhöht.

Ihre Support-Gebühr bleibt die gleiche wie bei der Unterzeichnung Ihrer ULA (nur 0-5% jährliche Erhöhung). Dies ist der Hauptgrund, warum viele Oracle-ULAs zu wenig genutzt werden, da die Unternehmen die Einsatzzahlen absichtlich niedrig halten.

Empfehlungen:

Wenn Sie eine Oracle ULA unterzeichnet haben, ist es wichtig, dass jeder, der an der Bereitstellung von Oracle-Software beteiligt ist, versteht, wie die ULA-Vereinbarung funktioniert.

Auch aus der Compliance-Perspektive ist es wichtig, zu verstehen, welche Produkte Teil der ULA sind und welche Produkte häufig Compliance-Probleme verursachen.

Sie sollten eine interne ULA-Schulung organisieren, um das Bewusstsein für die ULA in Ihrem Unternehmen zu erhöhen. Sie werden mehr aus Ihrer Oracle ULA herausholen und weniger Compliance-Probleme haben.

Wenn Ihr Unternehmen eine interne Leistungsverrechnung hat, um die Kosten für die ULA zu verteilen, sollten die Kosten nicht nach der Anzahl der eigesetzten Systeme je Organisation verteilt werden. Das führt nur dazu, dass die Beteiligten die ULA nicht nutzen, weil sie zögern, mehr Oracle-Produkte einzusetzen.

Passen Sie Ihr Abrechnungsmodell so an, damit es kostenneutral ist, wenn mehr Oracle ULA-Produkte eingesetzt werden.

5. Unternehmen maximieren die aktuellen ULA-Investitionen nicht.

Ein Beraterkollege berichtet: ”Als ich bei Oracle gearbeitet habe, war es nicht unüblich, dass ULA-Kunden an mich herantraten und um eine Verlängerung ihrer ULA baten. Ein häufiger Grund für die Bitte um die Verlängerung war, dass sie die Software nicht in dem Tempo implementiert hatten, wie sie es ursprünglich geplant hatten. Nun waren sie bereit, Oracle mehr Geld zu zahlen, um die Oracle ULA um weitere 1-2 Jahre zu verlängern”.

Man kann es so sehen, dass dieses Geld unnötig ausgegeben wurde. Hätten sie den ULA-Vertrag mit dem Management der technischen Implementierung abgestimmt, wäre eine solche Verlängerung möglicherweise nicht erforderlich gewesen.

Auf der anderen Seite ist es nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen ihre Oracle ULA zertifizieren und dann 1 Jahr später feststellen, dass sie zusätzliche Lizenzen von Oracle kaufen müssen. Auch dies kann vermieden werden, indem man die Anzahl der Implementierungen maximiert, bevor man sein ULA beenden.

Empfehlungen:

Wenn Sie sich in der Laufzeit einer Oracle ULA befinden und derzeit 1.000 Prozessoren für Oracle Software lizenziert haben, sollte es Ihr Ziel sein, die Bereitstellungszahlen zu maximieren, so dass Sie 1.500 oder sogar 2.000 Prozessorlizenzen erreichen.

Durch die Maximierung der Bereitstellungszahlen minimieren Sie das Risiko, in Zukunft zusätzliche Lizenzen von Oracle kaufen zu müssen.

Sobald die ULA von Oracle zertifiziert ist, können Sie häufig bis zu 50% aller Ihrer Lizenzen konsolidieren und einen großen Lizenzpuffer anlegen. Dieser Lizenzpuffer kann auch als Schutz vor zukünftigen Lizenzlücken dienen.

6. Von Oracle erwarten, dass Sie fair behandelt werden

Gibt es noch Unternehmen, die darauf vertrauen, dass Oracle LMS und Vertrieb Sie fair behandelt?

Oracle hat das Vertrauen vieler Kunden missbraucht. Es kann nicht mehr viele geben, die darauf vertrauen, dass Oracle sie fair behandelt und ihnen ein gutes Angebot macht.

Erstens ist die Preisgestaltung von Oracle ULAs nicht transparent, es gibt keine ULA-Preisliste. Die Preise für eine ULA basieren nicht auf Ihren jährlichen Oracle-Ausgaben oder der Größe Ihres Unternehmens. Der Preis ist „erfunden“ Oracle hat normalerweise verschiedene Methoden, um einen Preis für Ihre ULA zu ermitteln.

Der gängigste Ansatz ist, dass Oracle Sie fragt, wie viel Wachstum Sie für Ihre Oracle-Umgebungen in den nächsten 3 Jahren erwarten. Wenn Sie Oracle die Wachstumszahlen nennen, wird Oracle einen Preisnachlass zusagen und einen ULA-Preis erstellen. Diese ULA-Verträge sind in der Regel die Teuersten. Stattdessen sollten Sie möglichst wenig über Ihre Oracle-Planungen preisgeben.

Wir empfehlen, dass man Ihnen einen Preis nennt, den Sie zu zahlen bereit sind. Oracle wird Ihr verfügbares Budget akzeptieren. Wenn Oracle Ihre Budgetanforderungen nicht erfüllen kann, sollten Sie vorbereitet sein, Ihre Oracle ULA zu beenden. (Hier ist ein Geheimnis: Normalerweise erfüllt Oracle immer Ihre Budgetgrenzen)

Am Ende Ihres Oracle ULA haben Sie 2 Optionen

Option 1:

Wenn Sie damit einverstanden sind, die Oracle-Audit-Tools einzusetzen, dann übergeben Sie Oracle den Output, auch wenn dieser eine Lizenzlücke von 20 Mio EUR zeigt. Sie können sicher sein, dass Oracle nett sein wird und eine ULA-Verlängerung für 10 Mio EUR vorschlägt.

Option 2:

Sie führen die Vermessung unter Nutzung der Oracle-Tools selbst durch und lassen die Ergebnisse von einem Lizenzierungsexperten analysieren. Möglicherweise müssen Sie die ULA erneuern, um die Compliance-Probleme zu lösen, aber dann können Sie mit Oracle verhandeln, ohne sie über das Problem zu informieren. Die ULA könnte für 2 Mio EUR angeboten werden. Am wichtigsten ist es, dass Sie Ihre Position zur Lizenz-Compliance kennen, bevor Sie die Daten an Oracle übergeben.

Empfohlene Vorgehensweise: Wählen Sie Option 2 für die ULA-Zertifizierung. Sie könnte den größten ROI aller IT-Projekte bringen, die Ihr Unternehmen in diesem Jahr durchführt.

Holen Sie sich Hilfe von einem Oracle-Lizenzierungsexperten.

Diesen Artikel hat SAMtoa zusammen mit unserem Partner Redress Compliance erstellt.

Schlagworte

Lizenz, Oracle, ULA
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
  • Link to Xing

Das könnte Sie auch interessieren

5 Lizenz-Tipps, um Kosten bei ServiceNow zu sparen

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2023/03/Bild23.jpg 482 482 Marc Schniedermeier https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Marc Schniedermeier2023-03-09 15:26:402023-03-09 15:26:405 Lizenz-Tipps, um Kosten bei ServiceNow zu sparen

Ihr Software-Zoo frisst Ihnen die Haare vom Kopf?

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2023/02/Bild10.jpg 428 643 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2023-03-02 16:02:492023-03-02 16:02:49Ihr Software-Zoo frisst Ihnen die Haare vom Kopf?

Bedeutende Änderungen für alle IBM Passport Advantage Kunden!

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2023/02/Bil33.jpg 321 482 Marc Schniedermeier https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Marc Schniedermeier2023-02-23 14:58:132023-02-23 15:06:53Bedeutende Änderungen für alle IBM Passport Advantage Kunden!

CO2-Sparen durch den richtigen IT-Einsatz?

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2023/02/Bild98.jpg 321 482 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2023-02-16 16:01:342023-02-16 16:06:32CO2-Sparen durch den richtigen IT-Einsatz?

Sie verlassen sich auf Ihr SAM-Tool? Das kann ein Fehler sein.

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/12/Bild2.jpg 428 643 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2022-12-14 17:48:052022-12-14 17:48:05Sie verlassen sich auf Ihr SAM-Tool? Das kann ein Fehler sein.

Das SAM-Tool – DOs and DON’Ts

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/10/SAM-Tools.jpg 305 482 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2022-10-06 15:29:032022-10-06 15:29:03Das SAM-Tool – DOs and DON’Ts

Erfolgreiche SAP-Vertragsverhandlungen: On-Premise, Cloud, S4HANA

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/07/Newsletter-Artikel-Bild.jpg 321 482 Wolfgang Stratenwerth https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Wolfgang Stratenwerth2022-07-26 16:54:462022-09-01 09:45:27Erfolgreiche SAP-Vertragsverhandlungen: On-Premise, Cloud, S4HANA

Die 6 Kategorien eines erfolgreichen SaaS-Managements

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/06/Artikel-Thumbnail.jpg 428 643 Torben Kramer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Torben Kramer2022-06-08 10:45:142022-06-08 10:48:58Die 6 Kategorien eines erfolgreichen SaaS-Managements

4 Schritte, mit denen Sie Ihr Java-Risiko in den Griff bekommen

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/05/Blog-Thumbnail.jpg 428 643 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2022-05-24 16:56:422022-05-24 16:56:424 Schritte, mit denen Sie Ihr Java-Risiko in den Griff bekommen

3 Schritte, mit denen Sie Ihre SAP-Lizenzvermessung auf sichere Beine stellen

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/05/Artikel-2-Bild-1.jpg 322 482 Wolfgang Stratenwerth https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Wolfgang Stratenwerth2022-05-17 16:22:292022-05-17 16:22:293 Schritte, mit denen Sie Ihre SAP-Lizenzvermessung auf sichere Beine stellen

3 Tipps, mit denen Sie bei SaaS garantiert Geld sparen

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/04/Artikel-Bild.jpg 316 482 Torben Kramer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Torben Kramer2022-04-20 10:53:202022-07-26 14:47:183 Tipps, mit denen Sie bei SaaS garantiert Geld sparen

Die Schatten-IT kommt zurück

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/03/Schatten-IT_flickr_29736802383_cd9aa96376_o.jpg 1358 1920 Wolfgang Stratenwerth https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Wolfgang Stratenwerth2022-03-22 13:53:352022-07-26 16:10:39Die Schatten-IT kommt zurück

Warum gefährdet das Lizenzmanagement Ihren Unternehmenserfolg?

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2022/03/Bild1.jpg 321 482 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2022-03-07 13:55:532022-03-07 15:41:03Warum gefährdet das Lizenzmanagement Ihren Unternehmenserfolg?
Copyright - www.pexels.com

Digitalisierung, SaaS- und Web-Applikationen – der Lizenzmanager muss handeln!

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2021/08/20210720_VLvS_Digitalisierung-SAS-und-WEB-Applikationen-setzen-das-Lizenz-Management-unter-Druck_Titelbild.jpg 400 744 Volker Löffler- von Strünk https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Volker Löffler- von Strünk2021-08-03 15:54:182022-03-02 14:34:28Digitalisierung, SaaS- und Web-Applikationen – der Lizenzmanager muss handeln!
© Copyright - jeshoots - unsplash.com

4 Fehler, die Sie bei der Überprüfung Ihrer Java-Lizenzierung vermeiden sollten

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2021/04/bild-artikel-vermeidbare-fehler-java-lizensierung-1220x814-1.jpg 814 1220 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2021-03-22 15:04:322022-09-13 16:12:594 Fehler, die Sie bei der Überprüfung Ihrer Java-Lizenzierung vermeiden sollten
© Copyright - markus-spiske - unsplash.com

Durchsetzen und Optimieren von SAM Strukturen in Unternehmen

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2021/04/bild-artikel-sam-strukturen-itsm-itam-1220x814-1.jpg 814 1220 Volker Löffler- von Strünk https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Volker Löffler- von Strünk2021-03-19 14:34:212022-03-02 15:15:13Durchsetzen und Optimieren von SAM Strukturen in Unternehmen
© Copyright - pixabay.com

S/4HANA Contract Conversion – „S” wie Simple?

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2021/04/bild-artikel-S4-hana-contract-conversion-1220x814-1.jpg 814 1220 Wolfgang Stratenwerth https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Wolfgang Stratenwerth2021-03-16 14:16:252022-07-26 16:24:47S/4HANA Contract Conversion – „S” wie Simple?
© Copyright - pixabay.com

Die 6 häufigsten Fehler, die Unternehmen beim Ausstieg aus ihrer Oracle ULA machen

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2021/04/bild-6-fehler-ausstieg-oracle-ula-1220x814-1.jpg 814 1220 Wolfgang Stratenwerth https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Wolfgang Stratenwerth2021-03-09 13:58:042021-06-21 11:37:06Die 6 häufigsten Fehler, die Unternehmen beim Ausstieg aus ihrer Oracle ULA machen
© Copyright -leon - unsplash.com

Durchsetzen und Optimieren von SAM Strukturen in Unternehmen

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2021/02/bild-copyright-unsplash-leon-1220x814-1.jpg 814 1220 Volker Löffler- von Strünk https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Volker Löffler- von Strünk2021-02-25 11:59:592022-03-02 15:15:58Durchsetzen und Optimieren von SAM Strukturen in Unternehmen
© Copyright - sraone - unsplash.com

Das Bermuda-Dreieck im Software Asset Management

https://samtoa.de/wp-content/uploads/2021/02/bild-copyright-unsplash-sraone-1220x814-1.jpg 814 1220 Kirsten Springer https://samtoa.de/wp-content/uploads/2020/10/samtoa-license-experts-logo.svg Kirsten Springer2021-02-19 13:38:232022-10-20 10:42:36Das Bermuda-Dreieck im Software Asset Management
ZurückWeiter

KONTAKT

SAMtoa GmbH
Fuhlsbüttler Str. 387
22309 Hamburg
Tel.: +49 40 46 89 78 420
info@SAMtoa.de

Um eine bessere Lesbarkeit zu ermöglichen, wird auf geschlechtsneutrale Sprachformen bei unseren Text-Formulierungen verzichtet.

Cookie Einstellungen
© Copyright - SAMtoa GmbH | Webdesign-Hamburg.com
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Durchsetzen und Optimieren von SAM Strukturen in Unternehmen© Copyright -leon - unsplash.com© Copyright - pixabay.comS/4HANA Contract Conversion – „S” wie Simple?
Nach oben scrollen